Tagesablauf
Die Kinder können sich im Rahmen der Buchungszeiten selber aussuchen, was, wo und mit wem sie spielen möchten.
Vielfältiges Spiel- und Beschäftigungsmaterial liegt dazu aus.
(Gesellschaftsspiele, Puzzles, Konstruktionsmaterial, Bilderbücher usw.)
Dieses wird in bestimmten Zeitabständen immer wieder ausgetauscht.
Weitere Spielmöglichkeiten bieten der Mal- und Bastelbereich, das Puppenhaus im Spielturm, die Konstruktionsecke im Galeriebereich, Bauecke, Traumraum, Lese- oder Kuschelecke.
In bestimmten Zeitabständen bieten wir den Kindern verschiedene Rollenspielbereiche an,
wie z.B.: Verkleidungsecke, Schminkecke, Arztecke, Friseurecke, Experimentierecke, Ritterburg, Zugecke, Bauernhofecke, Atelier, Ballbad, Kasperltheater, Legeecke nach der Kettmethode usw.
Die Kinder können am Pausetisch ihre mitgebrachte Brotzeit zu sich nehmen. Den Zeitpunkt dafür wählen die Kinder selber.
Während eines Kindergartentages bieten wir verschiedene Angebote an. Je nach dem sind diese Angebote für ein Einzelkind, für eine Teilgruppe oder die Großgruppe bestimmt.
z.B.: ein Bastelangebot, eine Turnstunde...
Im letzten Kindergartenjahr freuen sich die Kinder besonders darauf, bald ein Schulkind zu sein. Neue Bedürfnisse und Fragen werden wach.
Die Erzieherinnen begleiten die Vorschulkinder deshalb im letzten Kindergartenjahr mit ausgewählten und gezielten Angeboten.
Fast täglich zum Abschluss des Kindergartentages findet für die Kinder ein gemeinsamer Stuhlkreis statt. Es werden Geschichten oder Märchen erzählt, Gespräche geführt, Meditationen veranstaltet, Geburtstage gefeiert, Lieder gesungen und vieles mehr.
Allerdings bestimmen auch Feiern, Ausflüge und Exkursionen, Wanderungen und Aktivitäten im Freien unseren Tagesablauf, den sofern es das Wetter zulässt, befinden wir uns mit unseren Kindern im Garten oder machen Spaziergänge in die nähere Umgebung.
Nicht zuletzt weil wir ein Kindergarten in katholischer Trägerschaft sind, beenden wir einen Kindergartentag mit einem gemeinsamen Gebet.
Selbstverständlich bieten wir in unserem Raumkonzept genügend Möglichkeiten zum Ausruhen zwischendurch, Entspannen und Kräftesammeln. (z.B.: Sofa, Traumraum, Hängematte ...)
Ab 12.00 Uhr werden erste Kinder abgeholt. Sie verabschieden sich von uns und Ihren Freunden, allerdings nicht ohne ihr angefangenes Spiel zu beenden und aufzuräumen.
Mittags, der Zeitpunkt ist abhängig vom jeweiligen Stundenplan, werden "unsere Schulkinder" vom Unterricht abgeholt und in das Geschehen bei uns integriert. Das gemeinsame Mittagessen besteht aus mitgebrachtem Essen.
Unsere Schulkinder und die Kindergartenkinder die unsere Einrichtung bis 14.00 Uhr besuchen, essen an einem eigens für sie gedecktem Tisch.
Bei den Hausaufgaben stehen wir den Schulkindern falls gewünscht und im Rahmen der Buchungszeit möglich, als Ansprechpartner bei Fragen zur Verfügung.
Die beginnende Nachmittagszeit gestalten wir individuell in Haus und Garten, je nach Wünschen und Bedürfnissen der Kinder.
Der Tag in der Krippe verläuft ähnlich
Bis 07.30 Uhr werden die bereits anwesenden Krippenkinder/Sternengruppe mit den Kindergartenkindern/Blumengruppe betreut. Die Bringzeit in der Krippe ist identisch mit der des Kindergartens, d.h.: um ca. 08.00 Uhr sollten alle Kinder anwesend sein, um einen möglichst störungsfreien Ablauf des Tages zu gewährleisten.
Bis 09.00 Uhr finden sich die Kinder in einer Freispielphase zusammen.
Anschließend beginnt der Tag mit einem "Morgenkreis", da die Kinder zu dieser Tageszeit am aufnahmefähigsten sind. Das Begrüßungslied wird gesungen, passend zum Thema werden verschiedene Angebote wie Bilderbücher, Lieder, Fingerspiele, Kreisspiele … angeboten.
Die Handpuppe "Fridolin" ist eine kleine Langschläferin und muss darum von den "Kleinen" extra geweckt werden, verschlafen begrüßt sie die Kinder und wünscht Ihnen einen "schönen Tag". Nach dem Morgenkreis wird gemeinsam Brotzeit gegessen. Sollte ein Kind einen bestimmten Essrhythmus haben, richtet man sich selbstverständlich nach diesem vom Kind gewohnten Rhythmus, oder wenn es noch nicht alleine essen kann, wird es gefüttert, bzw. beim Essen unterstützt.
Gewickelt werden die Kinder nach Bedarf. Ist ein Kind müde, besteht die Möglichkeit, sich in den Ruheraum zurückzuziehen um ein kleines Nickerchen zu halten, oder einfach nur um zu kuscheln.
Als 2. Frühstück wird eine "Obstpause" angeboten und ein kleiner "Abschiedskreis" soll den Kindern zeigen, dass der Vormittag zu Ende geht. Bei guter Witterung geht´ s in den Garten, zum "gemeinsamen" Spiel mit den Kindergartenkindern
Essen und Getränke:
Besonderen Wert legen wir auf eine gesunde Brotzeit. Süßigkeiten sollten demnach nicht als Frühstück in den Kindergarten mitgebracht werden.
Aufgrund der verschiedenen Vorlieben in Bezug auf Getränke, können die Kinder selbst etwas zum Trinken mitnehmen.
Da wir den Kindern umweltbewusstes Denken vermitteln möchten, sind Brotzeit und Getränke in Frischhalteboxen und nachfüllbare Flaschen verpackt